Artikel vom 21.01.2023 NWZ – Ulrich Schlüter
MARITIM – 1958 von der Firma Krupp-Ardelt errichtet – Seit 2006 in Privatbesitz
ELSFLETH – An der Elsflether Kaje befindet sich ein Industrie-Denkmal. Doch die Tage des 65 Jahre alten Hafenkrans sind gezählt. Am Montag, 23. Januar, beginnt die Braker Firma Wesermarsch Metallrecycling GmbH mit dem Abriss des 1958 von der Firma Krupp-Ardelt errichteten Krans. Der Elsflether Hafenkran sei zwar erhaltungswürdig, aber leider nicht zu erhalten, sagt Imke Janssen. Sie ist Testamentsvollstreckerin für die Nacherben von Horst Werner Janssen.
ABBRUCH VERHINDERT
Der Kapitän und Reeder Horst Werner Janssen (1933-2017) hatte den Hafenkran 2006 von der Nordenhamer Transportbeton GmbH Eerworben
und damals vor dem geplanten Abbruch bewahrt. „Damit erhielt er den Kran für Elsfleth für weitere 16 Jahre auf eigene Rechnung für die Allgemeinheit“, sagt Tochter Imke Janssen.
Der Abriss schmerzt. Gern hätten Imke Janssen und die Erbengemeinschaft den Kran erhalten, der seit 2007 unter Denkmalschutz steht. „Der
Hafenkran kann laut eines Gutachtens der Firma KruppArdelt nicht mehr zur Kranung genutzt werden und weist erhebliche Mängel der Konservierung auf“ betont sie.
Nach eingehender Prüfung der oberen Denkmalbehörde und der Baubehörde des Landkreises Wesermarsch sei den
Nacherben die Genehmigung auf Abbruch des Elsflether Hafenkrans erteilt worden. Ohne eine Investition im oberen sechsstelligen Bereich sei es
nicht möglich, durch das Industriedenkmal Erträge zu erzielen. Auch könnten die Kosten für Erhalt und Bewirtschaftung nicht getragen werden. „So ist die Unzumutbarkeit der Erhaltung begründet und durch den Landkreis Wesermarsch eindeutig als nicht rechtsstreitig bestätigt“ merkt Imke Janssen an. „Nach eingehender Beratung haben wir schweren Herzens im September 2021 beschlossen, den Antrag auf Abbruch des Elsflether Hafenkrans zu stellen und haben im Februar 2022 die Genehmigung hierzu erhalten.
Industriedenkmals zu erreichen wäre. Ein Förderverein Hafenkran war trotz größter Bemühungen 2019 nicht zu gründen, „weil schlichtweg
nicht genug Interessierte zu motivieren waren, einen solchen Verein aus der Taufe zu heben“. In den Jahren 2019 und 2020 wurde mit zwei Privatpersonen über den Verkauf verhandelt, denen der Erhalt am Herzen gelegen hätte. Die Verhandlungen scheiterten an der großen finanziellen Investition, um den Kran instand zu setzen, sowie an den folgenden Unterhaltungskosten. Alle Versuche schlugen fehl.
FILM ÜBER KRAN
Damit der Kran für alle Interessierten zugänglich ist, wurde eine Brücke ins digitale Zeitalter geschlagen. Die Nacherben haben einen Film über den Elsflether Hafenkran bei Skypic Media in Elsfleth in Auftrag gegeben. Dieser Film wird dem Schifffahrtsmuseum Haus Elsfleth gespendet. Er wird auf dem Bildschirm des Satellitengerätes auf der Kümobrücke im 1. Stock des Museums zu sehen sein. Die Schaufel des Elsflether Hafenkrans ist bereits im Museumsgarten ausgestellt.