Der Name macht es deutlich: „Freunde der Seefahrtschule“, Mitglieder sind Professoren, aktive und ehemalige Studenten, Firmen, Institutionen und breite Kreise der Bevölkerung. Sie alle verbindet eine enge Beziehung zur „Seefahrtschule“. Der Verein ist Förderer des Fachbereichs Seefahrt in Elsfleth der Jade Hochschule Oldenburg/Ostfriesland/Elsfleth.

Gegründet wurde der Verein im Jahr 1932, im Jahr des 100jährigen Bestehens der Seefahrtschule Elsfleth. Zur Zielsetzung hieß es damals: „Den Seefahrtschülern soll der Aufenthalt in unserer kleinen Stadt so angenehm wie möglich gemacht werden, und die Seefahrtschule soll unmittelbar nach besten Kräften unterstützt werden“. Der erste Vorsitzende war der Elsflether Kaufmann Adolf Pfafferoth, dessen Nachfolger 1937 Elsfleths damaliger Bürgermeister Ernst Ibbeken wurde.

Bereits im Gründungsjahr stellte der Verein für Ausbildungszwecke eine Dampfbarkasse und einen Segelkutter zur Verfügung. Nachdem die damalige Seefahrtschule im Jahr 1943 aufgehoben und nach Danzig verlegt wurde ruhte zunächst auch die Vereinsarbeit. Bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs im November 1946 war die Not groß. Es fehlte an nötigstem Lehrmaterial. Die beruflichen Aussichten waren trostlos, da es bei Lehrgangsbeginn noch keine Schiffe für die künftigen Steuerleute gab. Mit der Währungsreform war dann als zusätzliches Problem das angesparte Geld für das Studium weg. Der Verein half durch vielfältige Aktionen, um den teils mittellosen Seefahrtschülern zu ermöglichen, ihre Ausbildung zu beenden. Es wurden Darlehen gewährt sowie kostenloser Mittagstisch und Unterkünfte auf Kredit geboten. Die Elsflether Bürger ermöglichten diese Maßnahmen, die vom Verein koordiniert wurden.

In dieser Zeit wurde der Kontakt zwischen der Elsflether Bevölkerung und den Seefahrtschülern auch durch gesellschaftliche Veranstaltungen gepflegt und intensiviert. Der Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Beziehung zu festigen. Viele erinnern sich heute noch gerne an diese Veranstaltungen, zu denen  auch der Tanztee im Hotel „Großherzog von Oldenburg“ gehörte.

Ausrüstungsgegenstände im Schulgebäude und viele Bücher in der Bibliothek konnten durch Mittel des Vereins beschafft werden. In den späteren Jahren wurden die Anschaffung spezieller Rechneranlagen und Computer-Programme für die Ausbildungstätte ermöglicht.

Die Unterstützung des Fachbereichs Seefahrt und der Studenten steht unverändert im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins. Das kommt in der aktuellen Satzung zum Ausdruck: „Der Verein will durch Zusammenschluss von Freunden, Dozenten, Studierenden und ehemaligen Studierenden die vielfältigen Belange des Fachbereichs Seefahrt fördern, im besonderen versuchen, Lehr- und Lernmittel auf den Stand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bringen und zur Erforschung schiffsbetrieblicher Fragen beizutragen. Er unterstützt darüber hinaus die dem Studienziel dienenden Unternehmungen, sowie die Förderung kultureller Bestrebungen des Fachbereichs Seefahrt“.

Eine nachhaltige Unterstützung für die Studenten brachte die Verbindung zur Robert-Müller-Stiftung in Hamburg. Seit Anfang 1991 werden aus Mitteln der Stiftung förderungswürdigen Studenten Darlehen gewährt, die nach Beendigung des Studiums in Teilbeträgen zurückzuzahlen sind. Der Verein verwaltet und überwacht die Bewilligung und die Abwicklung.

Zu einer schönen Tradition war es geworden, den Absolventen anlässlich der feierlichen Diplomfeier jeweils ein persönlich gewidmetes Buch zu überreichen. Das gab dem jeweiligen Vorsitzenden Gelegenheit, bei diesem Anlass in einem Grußwort den Verein vorzustellen, dessen Arbeit weitgehend im Verborgenen blieb.

Der mangelnden Wahrnehmung der Vereinsarbeit und dem damit vermutlich verbundenen Rückgang der Mitgliederzahl sollte begegnet werden. Anfang 2001 wurde Erhard Bülow, Elsfleth, als Vorsitzender bestellt, der mit dem Vorstand neue Zielsetzungen aufgriff:

Es wurde ein Netzwerk aufgebaut, das alle ehemaligen und aktiven Studenten erfasst. Damit wird der Kontakt unter den Ehemaligen gepflegt und gleichzeitig ein Informationsaustausch geboten. Dazu gehören die Adressenpflege in Form eines Intranets, Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, die Bereitstellung von Praktika für Studierende und die Organisation von Ehemaligen-Treffen.

Als wesentliches weiteres Ziel sollten die vielfältigen maritimen Interessen in Elsfleth gebündelt werden und auf verschiedenen Ebenen zur Stärkung dieses maritimen Standorts Elsfleth beitragen. Die maritimen Vereine reagierten auf diese Anregung positiv. Die studentischen Verbindungen NK „Visurgis“ und NV „Roter Sand“, der Schulschiffverein „Großherzogin Elisabeth“ und der Nautische Verein Niedersachsen arbeiten seitdem mit den Freunden der Seefahrtschule in dem inzwischen gebildeten Elsflether Schifffahrtsforum zusammen. Die Freunde der Seefahrtschule koordinieren die gemeinsamen Interessen der maritimen Vereine in Elsfleth und organisieren das Schifffahrtsforum. Das Elsflether Schifffahrtsforum – eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen – gewinnt überregionale Beachtung.

Mit den neuen Aufgaben erlangte der Verein eine öffentliche Wahrnehmung, die zu einem außerordentlichen Mitgliederzuwachs führte.

Es galt auch in schwierigen Phasen für den Fachbereich Seefahrt einzutreten und für den Erhalt und den Ausbau zu kämpfen. Gefährdungen des Standortes und zeitweiligen Einschränkungen wurde mit geeigneten Aktionen begegnet, die von Schifffahrt und Wirtschaft unterstützend begleitet wurden. Der Verein wirkte bei der Anbahnung von Stiftungsprofessuren mit und verwaltet eine Stiftungsprofessur der Dr. Carl-Behrmann-Gedächtnis-Stiftung, die von regionalen Sponsoren mitgetragen wird.

Der Vorstand pflegt einen regelmäßigen Kontakt zu den Studierenden. Die „Neuen“ werden von den maritimen Vereinen in einer Begrüßungsveranstaltung willkommen geheißen. Die Mitglieder des AStA erfahren regelmäßig bei der Gestaltung des Seefahrtschulfestes Unterstützung und für die aktiven Sportler, die für Kutter-Rennen trainieren, werden Riemen, Segel und andere Ausrüstungen beschafft.

Im Jahr 2007 besteht der Verein seit 75 Jahren. Der Vorstand schreibt dazu:
Das Jubiläum der „Seefahrtschule“ (175 Jahre) im gleichen Jahr ist Anlass für Rückblick und Ausblick. Die Freunde der Seefahrtschule wollen noch lange Zeit auf der Tradition der engen Beziehung der Elsflether Bevölkerung zum Fachbereich Seefahrt den Kontakt pflegen und für die Belange des Fachbereichs und der Studenten eintreten und ihnen dienen.

Vorsitzende seit 1932

1932bis1937Adolf PfafferothKaufmann
1937bis1952Ernst IbbekenBürgermeister
1952bis1957FrickeKapitän
1957bis1960Otto KuhlandApotheker
1962bis1969Bruno BredemeyerKapitän
1970bis1979Christel LohmeyerKaufmann
1979bis1992Günther ElchleppKapitän, Geschäftsf.
1992bis2001Heino HasselderSchulleiter
2001bis2010Erhard BülowWerftdirektor
2010  Dr. Christine KeitschMuseumsleiterin