Artikel vom 02.05.2023 NWZ – Evelyn Eisscheid
An 30 Ständen unterschiedlicher Unternehmen und Institutionen konnten sich Studierende der Jade Hochschule in Elsfleth über berufliche Perspektiven informieren. Dort fand eine Kontaktmesse statt.
Elsfleth – Trotz großen Gedränges haben die beiden Nautik-Studentinnen Franzi und Laura es geschafft, sich in der Aula des Fachbereichs Seefahrt und Logistik bis zum Stand der Hafenbehörde Hamburg Port Authority durch zu wuseln. Dort interessiert sich vor allem Laura für die Modalitäten einer Anstellung nach ihrem Studium. Eine Menge Infomaterial der verschiedenen Aussteller haben be ide bereits in ihren Taschen verstaut.
Rund 30 Stände
Franzi hat bereits einen festen Anstellungsvertrag im nautischen Bereich. Wie fast alle ihrer Kommilitonen der verschiedenen Studiengänge des Fachbereichs Seefahrt und Logistik der Jade Hochschule sind sie auf der 20. Kontaktmesse in der Aula des Hauses Weserstraße 52 daran interessiert, was der Markt den Berufseinsteigern zu bieten hat. 30 Stände der maritimen und logistischen Wirtschaft, der IT- Branche , Behörden und Institutionen boten bei der Kontaktmesse Informationen für die Studierenden des Fachbereichs. „Die beruflichen Chancen für die Absolventen unseres Fachbereichs sind zurzeit ganz hervorragend“, betonte der Organisator der Messe und wissenschaftliche Mitarbeiter der Jade Hochschule, Thorsten Löffler.
Franzi aus Heidelberg und Laura aus Bitburg absolvieren derzeit ihr Semester im Studiengang Nautik und ihre Erfahrungen mit der Seefahrt haben sie schon während ihrer Praxissemester an Bord eines Schiffes machen können. Für beide ist das Thema „Frauen in leitender Position auf Schiffen“ noch längst nicht ad acta gelegt. „Dass Frauen an Bord sind, ist in Deutschland, aber auch in Europa zwar noch nicht die Regel, aber schon fast normal“, betonen die Studentinnen , „wir haben es aber auch erlebt, dass wir in Südostasien von Männern anderer Schiffe beäugt wurden, wie die Affen im Käfig. Weltweit gesehen, ist Schiffsführung immer noch eine Männerdomäne!“ Für beide Studentinnen steht jedoch fest, dass sie nach Abschluss ihres Studiums keinen Landjob suchen, sondern zur See fahren werden.
Verschiedene Vorträge
Zusätzlich zu den persönlichen Gesprächen mit den Studierenden gab es auf der Kontaktmesse in mehreren Räumen des Fachbereichs branchenspezifische Vorträge der teilnehmenden Firmen und Institutionen.
Darüber hinaus hielten die Studiendekane des Fachbereichs Seefahrt und Logistik, Prof. Dr. Christoph Wand und Prof. Dr. Peter Wengelowski, Vorträge zu den neuen dualen und berufsbegleitenden Studiengängen „Schiffs- und Hafenbetrieb“, sowie „Wirtschaft im Praxisverbund“. Diese dualen Studiengänge sind mit verschiedenen maritim-logistischen oder kaufmännischen Berufsausbildungen kombinierbar. Sie können aber auch ohne einen IHK-Abschluss mit ausschließlich betriebsinterner Ausbildung absolviert werden.